Auf einen Blick
Nächster Kurs in
Alle Kurse
- Zertifizierungslehrgang zum/zur Digitalisierungsmanager/in der öffentlichen Verwaltung (zertifiziert durch die Brandenburgische Kommunalakademie)
- BestPractice-Workshop: Kommunikation & Kollaboration im modernen Arbeitsalltag (BKA)
- Beauftrage/r für Informationssicherheit (ISB)
- Certified NIS2 Associate (NISA)
- Grundlagen der Cybersicherheit
- Modern Work Strategist/-in (Praxistraining mit IHK-Zertifikat)
- Agiles Transformationsmanagement (zertifiziert durch das Kommunale Bildungswerk Berlin)
- Digitale Kommunikation und Kollaboration mit Microsoft-Funktionen und Kanban-Boards (KBW)
- CLPdigital-KI-Führerschein für Einsteiger – Texte, Bildgenerierung & Rechtliche Grundlagen, inkl. persönlicher Beratung
- Aufgabenmanagement mit Kanban – kostenfreie Fortbildung –
Die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis!
In nur 2 Halbtagen zum Zertifikat.
Sie erhalten eine Grundlagen- und Tiefenausbildung der digitalen Transformation, des Projekt- und Prozessmanagements. Mithilfe von digitalen Werkzeugen gestalten Sie Ihre Projektorganisation, Teamkommunikation und Informationsaustausch und Aufgabenmanagement. Innerhalb eines praxisnahen Beispiels begleiten Sie aktiv Ihr erstes Transformationsprojekt und erhalten dabei Fallbeispiele und Mustervorlagen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Gemeinsam analysieren wir typische Fehler und Risikoquellen der digitalen Transformation.
Die digitale Transformation ist in der öffentlichen Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Doch wie gelingt der Wandel von der Strategie bis zur praktischen Umsetzung? Unser Zertifizierungslehrgang bietet Ihnen das nötige Rüstzeug, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten.
Ganzheitlicher Blick auf die digitale Transformation.
Strategische Planung (OKR): Lernen Sie, wie Sie klare Ziele setzen und diese mithilfe von Objectives and Key Results (OKR) effektiv verfolgen.
Projektmanagement: Erfahren Sie, wie Sie Projekte in der öffentlichen Verwaltung strukturiert planen, steuern und erfolgreich abschließen.
Projektorganisation mit digitalen Tools: Entdecken Sie moderne Tools und Methoden, um Ihre Projektteams effizient zu organisieren und zu koordinieren.
Aufgabenmanagement mit Kanban: Nutzen Sie die Kraft von Kanban-Boards, um Aufgaben transparent zu visualisieren und den Workflow zu optimieren.
Changemanagement: Veränderungen erfolgreich managen – von der Akzeptanz bis zur nachhaltigen Implementierung.
Kultureller Wandel: In der heutigen digitalen Ära geht es nicht nur um Technologie – es geht vor allem um Menschen. Die digitale Transformation erfordert einen tiefgreifenden kulturellen Wandel, der Innovation und Agilität fördert.
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kommunikation und nahtlose Zusammenarbeit wichtiger denn je. Die Informationsflut und die Vielzahl an Kommunikationskanälen führen oft zu Missverständnissen und ineffizienten Arbeitsprozessen. Kollaborationsplattformen bieten eine effiziente Form der Zusammenarbeit, die genau diese Herausforderungen lösen. Unser BestPractice-Workshop zeigt Ihnen, wie Sie diese optimal nutzen, um produktiver zu arbeiten und die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu verbessern.
Ausgangssituation im modernen Arbeitsalltag
- Herausforderungen der digitalen Kommunikation
- Informationsflut und Medienbrüche
- Der Wandel zur ortsunabhängigen Arbeit und digitaler Zusammenarbeit
Mehrwerte einer zentralen Kollaborationsplattform
- Vorteile der zentralen Kommunikation und Zusammenarbeit – alles an einem Ort
- Praxisbeispiele für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung
- Digitale und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und Dokumenten
Digitale Zusammenarbeit
- Einführung in eine digitale Kollaborationsoberfläche.
- Digitale Organisation der Zusammenarbeit.
- Gemeinsam sicher arbeiten – Rollen- und Rechtekonzept
- Dateimanagement in der Zusammenarbeit: Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten in Echtzeit
- Welcher Speicherort ist für welche Art von Daten am sinnvollsten?
- Praxisbeispiele für die Ablage von Projekt- und Organisationsdaten
Kanban: Ihr Schlüssel zu effizientem Aufgabenmanagement
- Nutzen Sie die Kraft von Kanban-Boards, um Aufgaben transparent zu visualisieren und den Workflow zu optimieren.
- Mit Kanban sehen Sie auf einen Blick, wo sich jede Aufgabe befindet, wer daran arbeitet und was als Nächstes ansteht. Es ist wie ein GPS für Ihre Projekte, das Sie sicher zum Ziel führt.
Datenschutz & Compliance
- Der EU-US Data Privacy Framework und die Auswirkungen für Organisationen
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung
- Sichere Nutzung in Behörden und öffentlichen Einrichtungen
- Datenspeicher & Cloud
- Zugriffssteuerung, Rollen- und Rechtekonzept
Fragen & Antworten – Ihre Gelegenheit!
Haben Sie nach dem Workshop noch offene Fragen? Kein Grund zur Sorge! Im Anschluss bieten wir Ihnen ausreichend Zeit, um Ihre persönlichen Anliegen zu besprechen. Ob es um konkrete Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag oder um spezifische Fragen geht – wir sind für Sie da und unterstützen Sie gerne mit fachkundiger Beratung!
Praxisnah und kompakt mit anerkanntem Zertifikat.
Erlernen Sie die Grundlagen und vertiefen Sie Ihr Wissen in Informationssicherheitsmanagement.
Sie erhalten Einblicke in die rechtlichen und technischen Aspekte, lernen praktische Werkzeuge kennen und entwickeln ein Verständnis für Risiko- und Sicherheitsstrategien.
Unser ISB-Lehrgang legt besonderen Wert auf Aktualität: Wir integrieren stets die neuesten Inhalte und Standards, wie beispielsweise NIS2, um Sie mit dem optimalen Rüstzeug für aktuelle und zukünftige Herausforderungen auszustatten.
Rechtliche Grundlagen
Erhalten Sie einen Überblick über Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO) und IT-Sicherheitsgesetze, die den Rahmen für Ihre Tätigkeit als Informationssicherheitsbeauftragte/r bilden.
Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS)
Lernen Sie die Kernprozesse eines Informationssicherheitsmanagementsystems kennen – von der Risikoanalyse über die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen bis hin zur Dokumentation und Zertifizierung.
Bedrohungsmanagement
Entwickeln Sie Strategien zur Identifikation und Bewertung von Bedrohungen und Schwachstellen. Erfahren Sie, wie Sie proaktiv auf potenzielle Sicherheitsvorfälle reagieren.
Sensibilisierung und Schulung
Menschen sind oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Erlernen Sie die effizientesten Methoden, um Mitarbeitende effektiv für Informationssicherheit zu sensibilisieren.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
Erhalten Sie Einblicke in technische Schutzmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen anhand greifbarer Beispiele aus der Praxis.
Starten Sie Ihre Reise zur NIS2-Compliance mit einem praxisorientierten Zertifizierungslehrgang, der Ihnen die Grundlagen und ersten Umsetzungsschritte vermittelt. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen fundierten Überblick über die NIS2-Richtlinie, sondern auch wertvolle Werkzeuge wie Checklisten und Protokolle, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Der Associate-Kurs bereitet Sie auf den kommenden „Certified NIS2 Professional“-Lehrgang vor und wird nach Inkrafttreten der NIS2-Richtlinie als Grundlage hierfür angerechnet.
Ihr Mehrwert
Nach Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Certified NIS2 Associate“, das Ihre Grundlagenkompetenz zu diesem branchenübergreifend relevanten Thema bestätigt.
Kursinhalte
Einführung in die NIS2-Richtlinie
- Überblick über die wichtigsten Anforderungen.
- Bedeutung für Unternehmen und kritische Infrastrukturen.
Risikobasierter Ansatz
- Grundlagen des Risikomanagements für Netz- und Informationssysteme.
- Erste Schritte zur Identifikation und Bewertung von Risiken.
Governance und Verantwortlichkeiten
- Aufbau einer nachhaltigen Sicherheitsstrategie.
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen.
Erste Schritte zur NIS2-Umsetzung
- Vorbereitung auf Prüfungen und Audits inklusive Checklisten und Protokollen.
- Tipps zur praktischen Anwendung.
Kompakte Kurse für Mitarbeitende in maximal einer Stunde!
Egal ob Sie einfach Interesse an bestimmten Themen der Informationssicherheit besitzen, oder ob Sie sich und Ihr Unternehmen vor Cyberbedrohungen schützen möchten, mit kurzen Lerneinheiten werden Sie für die Risiken im digitalen Arbeitsumfeld sensibilisiert und lernen, wie Sie sicher mit Daten und Technologien umgehen.
Die Module sind einzeln buchbar und schließen alle mit einem Teilnahmezertifikat ab.
Modul: E-Mails und Phishing
- Typische Merkmale von Phishing-Mails
- Wie erkenne ich gefährliche Links oder Anhänge?
- Was tun bei verdächtigen E-Mails?
Modul: Sicheres Arbeiten im Büro und unterwegs
- Grundlagen des sicheren Arbeitens am PC und in offenen Büros
- Risiken auf Dienstreisen: Öffentliche WLANs und unsichere Netzwerke vermeiden
- Umgang mit sensiblen Unterlagen in der Öffentlichkeit
Modul: Sicheres Arbeiten im Homeoffice
- Sicherer Zugriff auf Unternehmensressourcen: VPNs und starke Passwörter
- Gefahren durch private Geräte und Netzwerke
- Sicheres Verhalten bei Video- und Telefonkonferenzen
Modul: Umgang mit Datenträgern
- Risiken bei USB-Sticks und externen Festplatten
- Sichere Entsorgung von alten Datenträgern
- Verschlüsselung und sichere Speicherung von Daten
Modul: Social Engineering
- Wie Cyberkriminelle menschliches Verhalten ausnutzen
- Typische Social-Engineering-Techniken
- Tipps für den sicheren Umgang mit unerwarteten Anfragen
Unser Konzept: Modular und flexibel
Die Kurse können einzeln oder als Paket gebucht werden. Jeder Kurs ist praxisorientiert und enthält realitätsnahe Beispiele und kurze Szenarien, die Ihnen in Ihrem Alltag helfen werden.
Modern Work Strategist/-in (IHK) – Ihr Weg zur Zukunft der Arbeitswelt!
Innovative Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt rasant – bleiben Sie nicht zurück! Mit dem Praxistraining „Modern Work Strategist/-in (IHK)“ erwerben Sie das notwendige Wissen und die Kompetenzen, um die Zukunft der Arbeit aktiv mitzugestalten.
Das Training ist besonders für diejenigen geeignet, die in der technosozialen Arbeitswelt bestehen und durch innovative Ansätze die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisation sichern möchten. IT-technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse, um Innovationsprozesse in ihrem Unternehmen strategisch planen und erfolgreich umsetzen zu können. Sie lernen, digitale Transformationsprojekte zu steuern und dabei agile Methoden sowie kooperative Führungsansätze anzuwenden. Nach Abschluss des Lehrgangs sind sie in der Lage, die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu erkennen, Innovationspotenziale zu identifizieren und nachhaltig zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisation beizutragen.
Trainingsinhalte im Überblick:
Modul 1: Veränderung der Arbeitswelt –Herausforderungen & Chancen
Kultureller Wandel & Führungsstrategien. Erkennen Sie die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und lernen Sie, agile Arbeitsweisen und moderne Führungskonzepte erfolgreich anzuwenden.
Modul 2: Digitale Transformation & Changemanagement
Erfahren Sie, wie Sie digitale Transformationsprojekte strategisch steuern, Widerstände überwinden und nachhaltige Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten.
Modul 3: Projektmanagement & Methoden‘
Lernen Sie klassische und agile Projektmanagement-Methoden kennen, um Projekte effizient zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen.
Modul 4: Kollaboration & Kommunikation – digital & analog
Optimieren Sie die Zusammenarbeit in Teams, nutzen Sie digitale Tools effektiv und entwickeln Sie Ihre Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten weiter.
Modul 5: Abschlusspräsentation
Ihr Vorteil: Die perfekte Kombination aus Theorie & Praxis
Durch praxisnahe Fallstudien, interaktive Workshops und innovative Lernmethoden bereiten wir Sie optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor.
Einführung in New Work, Digitalisierung und erforderliche Führungskultur
Das Webinar befähigt die Teilnehmenden, die Herausforderungen und Chancen einer sich verändernden Arbeitswelt zu verstehen und aktiv zu gestalten. Sie lernen von Grund auf, wie sie moderne Führungsansätze, agile Methoden und digitale Werkzeuge effektiv einsetzen können, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu initiieren, zu begleiten und nachhaltig umzusetzen. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit konkreten Strategien und praxiserprobten Vorgehensweisen auszustatten, um Transformationen in ihren Organisationen zukunftsorientiert und wertschöpfend zu gestalten. Ergänzend bietet eine offene Fragerunde Raum für Austausch, individuelle Fragen und Best-Practice-Ansätze. Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte ohne Vorkenntnisse im Agilen Transformationsmanagement.
New Work:
- Entwicklung der Arbeitswelt
- Umgang mit Komplexität, technologischen Innovationen und demografischem Wandel
- Berücksichtigung veränderter Werte
Führungshaltung:
- Einführung kooperativer Führung
- Verständnis von Servant Leadership
- hybride Führung und die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur
Strategische Planung:
- Klare Zielsetzung und -verfolgung mithilfe von Objectives and Key Results (OKR)
Digitale Transformation:
- Grundlagen
- Erfolgsfaktoren
- Projektmanagementmethoden (klassisch vs. agil)
- Einsatz digitaler Tools
Changemanagement: Strategien zur Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen
Digitale Kommunikation und Kollaboration mit Microsoft-Funktionen und Kanban-Boards
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kommunikation und ortsunabhängige sowie zeitgleiche Zusammenarbeit wichtiger denn je. Die Informationsflut und die Vielzahl an genutzten Kommunikationskanälen führen allerdings schnell zu Missverständnissen und ineffizienten Arbeitsprozessen. Am Beispiel von Microsoft und dessen Anwendungen Microsoft 365, Teams und SharePoint zeigt dieser Online-Workshop auf, wie man kommunikations- und kollaborationseffizient sowie zugleich datenschutzkonform im Team zusammenarbeiten kann. Best Practices zur optimalen Nutzung der Tools erleichtern den Transfer in den Arbeitsalltag.
Best Practices
- Herausforderungen der digitalen Kommunikation: Umgang mit Informationsflut, Medienbrüchen und neuen Tools
- Microsoft 365: Sichere Nutzung in Behörden und öffentlichen Einrichtungen unter Berücksichtigung des EU-US Data Privacy Frameworks und seiner Auswirkungen auf DSGVO-konforme Datenverarbeitung
- DSGVO-konformes Nutzen von Datenspeichern und Cloud-Lösungen
- Managen von Rollen- und Rechtekonzepten für ein effektives Zugriffsmanagement
- Nutzung von Microsoft Teams: Integration von Chat, Video-Calls und Dateienaustausch auf einer zentralen Kollaborationsplattform
- Nutzung von Microsoft Outlook, Planner und ToDo: Optimales Nutzen eines Zeit-, Aufgaben und Dateimanagements
- Nutzen von Kanban-Boards:
- Transparenzförderung durch Visualisierung
- Optimierung von Workflows
Alle reden von KI – Sie wollen mitreden?
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Doch was steckt wirklich dahinter? Wie können Sie KI im Berufsalltag nutzen? Welche rechtlichen Aspekte müssen Sie beachten? Was steht hinter der KI-Schulungspflicht nach Art. 4 der KI VO?
Diese Fortbildung ist der absolute Einsteigerkurs für alle, die noch keine Erfahrung mit KI haben und sich einen verständlichen, praxisnahen Einstieg wünschen. Schritt für Schritt führen wir Sie in die Welt der KI ein – ganz ohne technisches Vorwissen.
In unserer Live-Online-Fortbildung erhalten Sie hands-on Einblicke in die Möglichkeiten der KI, lernen die Grundlagen des KI-gestützten Arbeitens und entdecken, wie Sie mit einfachen Techniken effizienter und kreativer arbeiten können. Freuen Sie sich auf wertvolle Tipps, praxisnahe Anwendungsbeispiele und eine interaktive Lernatmosphäre.
Die Fortbildung richtet sich an Selbstständige, KMU, Digitalisierungsmanager, Texter, Marketing- und Social-Media-Profis, Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, Büroangestellte, PR-Experten und Pressevertreter, die KI praxisnah kennenlernen und gezielt für ihre Arbeit nutzen möchten.
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat. Um Ihnen den Start in Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern, können Sie nach Abschluss der Fortbildung ein unverbindliches persönliches Beratungsgespräch (30 Minuten – online) vereinbaren.
Inhalte
- Grundlagen der KI: Was ist KI und wie funktioniert sie?
- Prompting-Techniken: Wie Sie mit einfachen Anweisungen bessere KI-Ergebnisse erzielen
- Bildgenerierung mit KI: Erstellung von visuellen Inhalten mit DALL·E & Co.
- Rechtliche Grundlagen: Was Sie über den AI Act, Datenschutz & Urheberrecht wissen müssen
- Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsalltag: Praktische Beispiele für verschiedene Branchen
- Trends & Entwicklungen: Was kommt als Nächstes in der KI-Welt?
Nutzen Sie die Kraft von Kanban-Boards, um Aufgaben transparent zu visualisieren und das Aufgabenmanagement zu optimieren.
Kanban ist eine flexible und vielseitige Methode zur Arbeitsorganisation, die sich für eine breite Palette von Teams und Organisationen eignet – sowohl analog als auch digital. Durch die visuelle Darstellung von Aufgaben in Spalten sorgt Kanban für mehr Transparenz und eine bessere Nachverfolgung des Fortschritts. Teams können Arbeitsprozesse optimieren, Engpässe frühzeitig erkennen und ihre Produktivität steigern. Dank der einfachen Handhabung eignet sich Kanban für verschiedenste Branchen und Teamgrößen.
Kanban ist nicht nur für Teams, sondern auch für das persönliche Aufgabenmanagement ideal. Durch die visuelle Struktur behalten Sie den Überblick über Ihre To-Dos, priorisieren Aufgaben gezielt und vermeiden Überlastung. Ob analog auf einem Whiteboard oder digital mit Tools – Kanban hilft Ihnen, produktiver und fokussierter zu arbeiten, indem es klare Workflows schafft und Fortschritte sichtbar macht.
Kurz gesagt, Kanban lohnt sich für alle, die ihre Prozesse transparenter gestalten, Engpässe identifizieren und die Effizienz ihrer Aufgabenorganisation verbessern möchten.
In unserer Live-Online-Fortbildung erhalten Sie hands-on Einblicke in die Möglichkeiten von Kanban zur Aufgabenorganisation. Freuen Sie sich auf wertvolle Tipps, praxisnahe Anwendungsbeispiele und eine interaktive Lernatmosphäre.
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat. Um Ihnen den Start in Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern, können Sie nach Abschluss der Fortbildung ein unverbindliches persönliches Beratungsgespräch (30 Minuten – online) vereinbaren.
Inhalte
- Was ist überhaupt Kanban?
- Wie funktioniert Kanban?
- Das Kanban-Prinzip
- Live-Präsentation
- Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsalltag: Praktische Beispiele
- Interaktiver Austausch: Zeit für Ihre Fragen
Insights
Kostenersparnis und langfristiger Erfolg durch agile, kooperative Zusammenarbeit in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Digitale Transformation: Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, um durchzustarten!
Generative Künstliche Intelligenz – Chancen, Risiken & Regulierung
Agil denken, menschlich handeln. Erfolgreich neue Wege gehen.
Kooperativ statt Inseldenken: Wie Kommunen gemeinsam mehr erreichen können
„Wir arbeiten mit Delegation!“
Was wollen Sie morgen lernen?
Kontaktieren Sie uns bei Fragen zum Weiterbildungsangebot.
oder telefonisch unter +49 30 30015050