Allgemein

Kooperativ statt Inseldenken: Wie Kommunen gemeinsam mehr erreichen können

In einer zunehmend komplexen Welt, in der die Anforderungen an kommunale Verwaltungen stetig wachsen, zeigt sich ein Erfolgsmodell immer deutlicher: die interkommunale Zusammenarbeit. Rheinland-Pfalz ist ein Vorreiter in diesem Bereich und liefert eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Kooperation zwischen Kommunen nicht […]

Kooperativ statt Inseldenken: Wie Kommunen gemeinsam mehr erreichen können > Weiterlesen ...

Selbstorganisation im Unternehmen: Ein Leitfaden für den Wandel

Die Einführung von Selbstorganisation in Unternehmen ist eine transformative Reise, die neue Wege in der Zusammenarbeit eröffnet. Sie bedeutet den Abschied vom klassischen Command-and-Control-Ansatz hin zu einem Modell, in dem Mitarbeitende eigenverantwortlich handeln, Entscheidungen treffen und ihre Arbeit gestalten. Doch

Selbstorganisation im Unternehmen: Ein Leitfaden für den Wandel > Weiterlesen ...

Ältere Beschäftigte als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Warum Unternehmen und Politik handeln müssen

Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel stellen den deutschen Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Dennoch wird das Potenzial der Generation 55plus häufig nicht ausreichend genutzt. Eine kürzlich veröffentlichte Podcast-Folge „Zwischen Arbeit und Rente“ hebt die dringende Notwendigkeit hervor, ältere Arbeitnehmer

Ältere Beschäftigte als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Warum Unternehmen und Politik handeln müssen > Weiterlesen ...

„Brücken bauen zwischen Generationen“ Wie Mentoring das Wir-Gefühl stärkt und Wissen für den Fortschritt sichert

Der demografische Wandel, insbesondere die Alterung der Bevölkerung in vielen Industrieländern, hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Unternehmen und Organisationen müssen sich an eine alternde Belegschaft anpassen und gleichzeitig Strategien entwickeln, das Wissen und die Erfahrung der älteren Generation zu

„Brücken bauen zwischen Generationen“ Wie Mentoring das Wir-Gefühl stärkt und Wissen für den Fortschritt sichert > Weiterlesen ...

So gelingt Veränderung: Mit diesen 4 Schritten wird aus Vorsätzen nachhaltiger Erfolg

Das neue Jahr ist oft der perfekte Zeitpunkt, um sich berufliche Vorsätze zu setzen: eine bessere Aufgabenorganisation, produktivere Meetings oder eine ausgewogenere Work-Life-Balance schaffen. Doch warum scheitern viele dieser Vorhaben nach kurzer Zeit? Wie lassen sich Veränderungen so gestalten, dass

So gelingt Veränderung: Mit diesen 4 Schritten wird aus Vorsätzen nachhaltiger Erfolg > Weiterlesen ...

Wieso suchen Unternehmen wieder härtere Führungstypen?

Warum kehren Unternehmen zu autoritären Führungsstilen zurück? Der Artikel beschreibt, dass in Krisenzeiten viele Unternehmen nach Führungspersönlichkeiten mit einem autoritären Stil suchen. Diese Tendenz wird häufig mit dem Wunsch nach Kontrolle, schnellen Entscheidungen und klaren Anweisungen begründet. In unsicheren Zeiten,

Wieso suchen Unternehmen wieder härtere Führungstypen? > Weiterlesen ...

Wie gelingen Software-Einführungsprojekte?

Seit vielen Jahren begleite ich nun schon Software-Einführungsprojekte. Anfangs völlig ohne Projektmanagement, frei nach dem Motto „los geht’s“, dann klassisches Projektmanagement, bevor ich das agile Projektmanagement kennenlernen durfte. Was macht ein Software-Einführungsprojekt nun erfolgreich?  Die Einführung von Software ist kein

Wie gelingen Software-Einführungsprojekte? > Weiterlesen ...

Warum sinnlose Arbeit der Hauptfaktor für Erschöpfung ist – und wie wir das ändern können

Die Erschöpfung 2024-Studie der Beratungsagentur Auctority zeigt einen alarmierenden Trend: Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung fühlt sich erschöpft, wobei besonders die 30- bis 39-Jährigen betroffen sind. Der Grund für diese Erschöpfung liegt nicht nur in der Arbeitsbelastung, sondern

Warum sinnlose Arbeit der Hauptfaktor für Erschöpfung ist – und wie wir das ändern können > Weiterlesen ...

Nach oben scrollen