Modern Work

OKR – Der strategische Kompass für moderne Geschäftsführer

Stellen Sie sich vor, Sie sind Geschäftsführer eines Unternehmens. Sie blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück – und dennoch fragen Sie sich: „Wie schaffe ich es, meine strategischen Ziele klarer zu kommunizieren?“ Oder: „Wie kann ich sicherstellen, dass alle Abteilungen […]

OKR – Der strategische Kompass für moderne Geschäftsführer > Weiterlesen ...

Wir haben etwas gegen toxische Unternehmenskultur!

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt der Arbeitsmarkt in Deutschland stark. Dennoch sind viele Arbeitnehmende bereit zu kündigen – und die Gründe dafür sind alarmierend. Eine aktuelle Randstad-Studie zeigt, dass neben schlechter Bezahlung vor allem eine toxische Unternehmenskultur und fehlende Work-Life-Balance immer

Wir haben etwas gegen toxische Unternehmenskultur! > Weiterlesen ...

Digitale Transformation: Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, um durchzustarten!

Die digitale Transformation ist längst kein Zukunftsprojekt mehr – sie ist eine unumgängliche Realität für Unternehmen und Organisationen, die wettbewerbsfähig bleiben oder effizienter arbeiten wollen. Doch der bloße Einsatz neuer Technologien reicht nicht aus, um langfristigen Erfolg zu sichern. Vielmehr

Digitale Transformation: Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, um durchzustarten! > Weiterlesen ...

Agil denken, menschlich handeln. Erfolgreich neue Wege gehen. Ein Kompendium für die Arbeitswelt von morgen.

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – eine Tatsache, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.Die Herausforderungen der Digitalisierung, der steigenden Komplexität und des kulturellen Wandels sind allgegenwärtig. Doch wie können Unternehmen, Organisationen und Führungskräfte in dieser dynamischen Zeit erfolgreich agieren?

Agil denken, menschlich handeln. Erfolgreich neue Wege gehen. Ein Kompendium für die Arbeitswelt von morgen. > Weiterlesen ...

Selbstorganisation im Unternehmen: Ein Leitfaden für den Wandel

Die Einführung von Selbstorganisation in Unternehmen ist eine transformative Reise, die neue Wege in der Zusammenarbeit eröffnet. Sie bedeutet den Abschied vom klassischen Command-and-Control-Ansatz hin zu einem Modell, in dem Mitarbeitende eigenverantwortlich handeln, Entscheidungen treffen und ihre Arbeit gestalten. Doch

Selbstorganisation im Unternehmen: Ein Leitfaden für den Wandel > Weiterlesen ...

Ältere Beschäftigte als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Warum Unternehmen und Politik handeln müssen

Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel stellen den deutschen Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Dennoch wird das Potenzial der Generation 55plus häufig nicht ausreichend genutzt. Eine kürzlich veröffentlichte Podcast-Folge „Zwischen Arbeit und Rente“ hebt die dringende Notwendigkeit hervor, ältere Arbeitnehmer

Ältere Beschäftigte als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Warum Unternehmen und Politik handeln müssen > Weiterlesen ...

„Brücken bauen zwischen Generationen“ Wie Mentoring das Wir-Gefühl stärkt und Wissen für den Fortschritt sichert

Der demografische Wandel, insbesondere die Alterung der Bevölkerung in vielen Industrieländern, hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Unternehmen und Organisationen müssen sich an eine alternde Belegschaft anpassen und gleichzeitig Strategien entwickeln, das Wissen und die Erfahrung der älteren Generation zu

„Brücken bauen zwischen Generationen“ Wie Mentoring das Wir-Gefühl stärkt und Wissen für den Fortschritt sichert > Weiterlesen ...

So gelingt Veränderung: Mit diesen 4 Schritten wird aus Vorsätzen nachhaltiger Erfolg

Das neue Jahr ist oft der perfekte Zeitpunkt, um sich berufliche Vorsätze zu setzen: eine bessere Aufgabenorganisation, produktivere Meetings oder eine ausgewogenere Work-Life-Balance schaffen. Doch warum scheitern viele dieser Vorhaben nach kurzer Zeit? Wie lassen sich Veränderungen so gestalten, dass

So gelingt Veränderung: Mit diesen 4 Schritten wird aus Vorsätzen nachhaltiger Erfolg > Weiterlesen ...

Wie gelingen Software-Einführungsprojekte?

Seit vielen Jahren begleite ich nun schon Software-Einführungsprojekte. Anfangs völlig ohne Projektmanagement, frei nach dem Motto „los geht’s“, dann klassisches Projektmanagement, bevor ich das agile Projektmanagement kennenlernen durfte. Was macht ein Software-Einführungsprojekt nun erfolgreich?  Die Einführung von Software ist kein

Wie gelingen Software-Einführungsprojekte? > Weiterlesen ...

Nach oben scrollen